Es ist wohl allgemein bekannt, dass man mit Estinnen und Esten sehr gut zusammen sitzen kann, und auch wenn minutenlang kein Wort gesagt würde, von estnischer Seite wäre wohl zu hören: es war eine schöne Zeit! Da lässt ein Bericht im öffentlich-rechtlichen Nachrichtenportal ERR aufhorchen, dessen Überschrift behauptet: Die Esten - stille Meister der Ironie. Schweigend ironisch? Oder wie jetzt?
Humor-Gipfeltreffen
Zitiert wird hier Piret Voolaid, seit 2023 Direktorin des Estnischen Literaturmuseums. Sie sei Teilnehmerin gewesen auf einer "Humorkonferenz" in Polen, an der 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilgenommen hätten, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Nun hat man aber offenbar nicht diese 200 gefragt: "Verstehen denn Estinnen und Esten Humor"?
Veranstalter der Konferenz war die "International Society for Humor Studies (ISHS)". Hier sind auch Estinnen und Esten präsent, Liisi Laineste, ebenfalls vom Estnischen Literaturmuseum, ist Vorstandsmitglied. Litauische Mitglieder sind vereinzelt zu finden, aus Lettland dagegen niemand (kein Humor?).
ISHS). Aber, wie Piret Voolaid sagt: "Niemand redet so ernst über Humor wie wir Humorwissenschaftler." (ERR)Sarkasmus, Ironie, dunkler Humor?
Was aber ist eigentlich estnischer Humor? "Die Esten sind so ein kleines Volk – keiner kennt sie – und deswegen hofft man wenigstens durch Witze aufzufallen". Ein Zitat von "Johanna in Estland", sich berufend auf eine Aussage von estnischer Seite. Auf "Youtube" gibts tatsächlich "ComedyEstonia" (estnisch, natürlich - auch auf eigener Webseite). Todor Ovtcharov behauptet auf RadioFM4, wer in Estland "Prost" sage, gelte schon als geschwätzig.
Pascal Cabart hat immerhin 10 Witze in Tallinn gesammelt; Nummer 3 geht so: "Warum haben Finnen immer ein Taschentuch dabei? Damit sie sich die Tränen abwischen können, wenn sie auf Esten herabschauen." Bei "Orange smile" heißt es etwas hintergründig: "Die Esten können zu jedem Thema Witze machen, aber die Liebe zur Wahrheit macht ihre Witze nicht immer politisch korrekt."
Stille Wasser
Die Frage nach dem estnischen Humor bleibt als vorerst ohne klare Antwort. Nach Ansicht mehrerer estnischer Spielfilme könnte man eher auf "dunklen estnischen Sarkasmus" schließen - aber ist das Bestandteil estnischer Mentalität? Wenig Worte machen - aber wenn, dann mit hintergründigem Humor. Vielleicht. Piret Voolaid meint: "Die Esten sind die Meister des stillen Sarkasmus." Nun gut, Voolaid untersucht vor allem Wortspiele - die können ja auch einfach geschrieben werden, ohne Wortschwall. Die Situation während der Covid-19-Pandemie sei auf estnischer Seite oft unter Verwendung von Wortspielen bewältigt worden. Und "Humorstereotypen" werden auch beobachtet: während Franzosen gegen eine Steuererhöhung auf die Staße gehen und eine Revolution starten, tun es eben Estinnen und Esten durch Tanz und Gesang (untersucht wurden Memes im Internet).
Außerdem wird im Estnischen Literaturmuseum auch der Humor früherer Zeiten untersucht. Zitat Voolaid: "Die Frage ist nicht, ob es in hundert Jahren noch lustig sein wird, sondern es gibt Aufschluss über das, was in der Gesellschaft zu diesem Zeitpunkt geschah". (ERR)